Staatsverschuldung Deutschland
Aktuelle Daten zur öffentlichen Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden
Gesamtschulden
2,509 Bio. €
+2,6% zum Vorjahr
Stand: Ende 2024
Pro Kopf
29.622 €
bei 84,7 Mio. Einwohnern
Das entspricht etwa einem Mittelklassewagen pro Bürger
Schuldenquote
65,2%
des Bruttoinlandsprodukts
EU-Maastricht-Kriterium: max. 60%
Verteilung der Schulden nach Ebenen
Bund
1.706 Bio. €
(68%)
Länder
628 Mrd. €
(25%)
Gemeinden/Gemeindeverbände
175 Mrd. €
(7%)
Entwicklung der Staatsverschuldung
Historische Meilensteine
- 1990 (Wiedervereinigung): 538 Mrd. €
- 2000 (Euro-Einführung): 1.211 Mrd. €
- 2010 (Finanzkrise): 2.088 Mrd. €
- 2020 (Corona-Pandemie): 2.325 Mrd. €
- 2024 (Aktuell): 2.509 Mrd. €
Hauptursachen der Verschuldung
- • Wiedervereinigung (1990er)
- • Finanzkrise (2008/2009)
- • Corona-Pandemie (2020-2023)
- • Energiekrise (2022/2023)
- • Strukturelle Defizite
Die detaillierte Schuldenstatistik vom Statistischen Bundesamt ist momentan nicht verfügbar.
Bitte versuchen Sie es später erneut.
Deutschland im internationalen Vergleich
Schuldenquote ausgewählter EU-Länder (% des BIP, 2024):
Griechenland
162%
Italien
145%
Frankreich
112%
Deutschland
65%
Niederlande
47%
Wichtige Hinweise:
- Die Staatsverschuldung umfasst die Schulden von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen beim nicht-öffentlichen Bereich
- Die Daten werden quartalsweise vom Statistischen Bundesamt aktualisiert
- Die Schuldenquote wird nach dem Maastricht-Vertrag berechnet (Schulden/BIP)
- Nicht enthalten sind implizite Schulden wie zukünftige Pensionsverpflichtungen